bdk-online.info/de/der-bdk/kunstunterricht-im-20-jahrhundert/
1 Users
0 Comments
9 Highlights
0 Notes
Tags
Top Highlights
ASPEKTE DER GESCHICHTE DER KUNSTERZIEHUNG Die Geschichte des Fachs bildet die Basis für die Ziele, die wir heute verfolgen. Vor 1933 hatte die Kunsterziehungsbewegung als musische Erziehung im Rahmen der Reformpädagogik entscheidenden Einfluß auf viele Bereiche des Schulunterrichts. Zeichnen und Malen waren auf die Erlebnisformen der kindlichen Entwicklungsstufen ausgerichtet, die musische Erziehung wurde außerdem zu einem allgemeinen Erziehungsprinzip
Die nationalsozialistische Bildungspolitik mißbrauchte den Kunstunterricht ebenso wie viele andere Bereiche und Fächer der Schulbildung, ordnete sie den weltanschaulichen Grundsätzen des Nationalsozialismus unter.
Inhaltlich und methodisch
Es ging vor allem um die fachliche Einbeziehung der Kunst und damit um einen Weg zur Kunst. Produktion und Reflexion wurden
In den 60-iger Jahren wurde die „kunstferne“ Position der Kunsterziehung kritisiert.
Die 70iger Jahre und das Stichwort „Emanzipation“ nahmen auch Einfluß auf die Diskussion über die Aufgaben des Faches.
Ende der 70-iger und Anfang der 80iger Jahre rückten die individuellen Belange der Kinder und Jugendlichen wieder stärker in den Focus der bildungspolitischen Debatte
Die Fachdidaktik setzte sich verstärkt mit Fragen der „Ästhetischen Erziehung“ und den Möglichkeiten der Schulpraxis auseinander. Diese Entwicklung führte im weiteren Verlauf Aspekte der Kunsterziehung und der Visuellen Kommunikation zusammen.
verdrängte
Glasp is a social web highlighter that people can highlight and organize quotes and thoughts from the web, and access other like-minded people’s learning.