www.arbeitswissenschaft.net/fileadmin/Downloads/Angebote_und_Produkte/Broschueren/Broschuere_Wissensmanagement.pdf
1 Users
0 Comments
13 Highlights
0 Notes
Tags
Top Highlights
Ein starker Wandlungstreiber ist in diesem Zusammenhang die zunehmende Digitali- sierung bzw. die sog. Industrie 4.0:
Beschäf- tigte eignen sich Wissen an und verfügen in ihren Köpfen über das Wissen (vgl. Probst et al. 1999)
Verbunden mit dem demografischen Wan- del ist das Ausscheiden älterer, erfahrener Beschäftigter. Hier besteht die Gefahr, dass Wissen verloren geht. Diese Entwick- lung wird insbesondere in den kommen- den zwei Jahrzehnten spürbar sein, wenn die geburtenstarken Jahrgänge von 1959 bis 1968, die sogenannten »Babyboomer« in den Ruhestand gehen
Gemäß DIN EN ISO 9001:2015-11 soll notwendiges Wissen zur Durch- führung von Prozessen und zur Erreichung von Konformität von Produk- ten und Dienstleistungen bestimmt und festgehalten werden.
Eine Qualifikationsmatrix, Wissenslandkarten und Kompetenzprofile helfen Ihnen, bei- spielsweise einen Überblick über vorhan- denes und notwendiges Wissen sowie Wissensträger im Unternehmen zu erhal- ten
Transparenz schaffen durch die »Wissenslandkarte«
Mit Hilfe dieses Instruments wird grafisch, auf Papier oder IT-gestützt dargestellt, wer im Unternehmen über welches Wissen verfügt und in welcher Ausprägung das Wissen vorhanden ist.
Dieser Schritt umfasst Maßnahmen, die auf den Erwerb neuer Fähigkeiten, die Herstel- lung neuer Produkte und die Entwicklung neuer Ideen abzielen. Durch die vorherige Identifikation von vorhandenem Wissen im Unternehmen und die Bestimmung von Wissenszielen sollte sichtbar geworden sein, welches Wissen derzeit und zukünftig fehlt und welche Beschäftigten welches Wissen brauchen, um aktuelle und zukünf- tige Arbeitsaufgaben erfüllen zu können
per- sonelle Wissenstransfer
Personeller Wis- senstransfer findet in der Regel durch die Zusammenarbeit zwischen erfahrenen und unerfahrenen Beschäftigten, meist an ei- nem gemeinsamen Arbeitsplatz, statt
ntergenerationelle, altersgemischte Teams
Wissensdatenbanken
Das Wissen wird in der Regel in schriftlicher Form und zunehmend auch in Form von Videos, Abbildungen und Ton- dokumenten gesammelt und sortiert
Glasp is a social web highlighter that people can highlight and organize quotes and thoughts from the web, and access other like-minded people’s learning.